BIM to Field
Warum das digitale BIM-Modell direkt auf der Baustelle die Ausführung revolutioniert
Wer heute noch mit Papierplänen auf der Baustelle auftaucht, spielt Roulette mit Zeit, Budget und Qualität. Im Zeitalter von Building Information Modeling (BIM) ist das nicht nur ineffizient, sondern geradezu fahrlässig. BIM to Field (oder B2F)– also die Absteckung und Übertragung des digitalen BIM-Modells direkt auf die Baustelle – ist die logische Weiterentwicklung der Planung. Es bringt Präzision, Verlässlichkeit und Transparenz dorthin, wo gebaut wird: auf die reale Baustelle.
Die Ausführung wird so nicht nur effizienter, sondern auch genauer, da Absteckungen nicht mehr manuell vermessen und notiert, sondern exakt zur geplanten Position übertragen werden – mit motorisch gesteuertem Tachymeter, Totalstation oder AR-Technologie. Wer jetzt noch wartet, verpasst nicht nur den Anschluss, sondern gefährdet aktiv Termine und Qualität.
Die digitale Baustelle: Bauen in 3D statt im Blindflug
Die digitale Baustelle beginnt mit einem dreidimensionalen Modell, das alle relevanten Plandaten auf die Baustelle bringt. Trassen, Verteiler, Schlitze oder Durchbrüche etc lassen sich als BIM-Markierungsdaten exportieren und mit tachymetrischen Aufmaßsystemen wie Flexijet oder motorisch gesteuerten Totalstationen auf der Baustelle markieren oder direkt bohren. Gerade bei Unebenheiten oder einem Versatz in der Ebene ist diese Technik sehr genau. Ein digitaler Plan auf dem Tablet ersetzt meterweise Papier und ermöglicht, die Planung präzise auf der Baustelle zu übertragen.
„Professionelle Bauherren fordern mehr und mehr eine Planung nach BIM-Standard“, weiß Roman Hegglin, Head of Tech and Product bei der MegaCAD Group und gelernter Haustechnik-Planer mit langer Praxiserfahrung. „Für Planer und umsetzende Gewerke im Handwerk bedeutet das: ´Wer nicht mitzieht, bleibt stehen‘ und verpasst Aufträge und zukunftsweisende Projekte. Zwar gibt es noch Planungen ohne BIM, „little BIM“ hat schon überall Einzug gehalten. Einzelne Gewerke oder Disziplinen nutzen die meist selbst erfassten Daten zum eigenen Vorteil weiter.“
B2F bietet die Möglichkeit, die zuvor geleistete Vorarbeit auch praktisch zu nutzen: „BIM to Field macht Planung auswertbar für die Baustelle“, sagt der Experte. „Im Gegensatz zu klassischer Planung verbindet BIM to Field die Planung mit der realen Ausführung. Die im Modell enthaltenen Daten, wie Bohrpunkte, Bauteile, Achsen, Höhen, Rohrtrassen usw., können per Totalstation, Tablet oder Tachymeter direkt umgesetzt werden. Das bedeutet: Die geleistete Vorarbeit wird auf der Baustelle praktisch verwertbar, z. B. für die automatische Absteckung, Bohrpositionen oder Kollisionsprüfungen.“